Die Lerninhalte zu
den im Curriculum genannten Zielen sind hier nach Projektphasen (Karl Frey und Angela Frey-Eiling, Allgemeine Didaktik, Kap. 19
"Projektmethode", ETH Zürich, 2000) gegliedert
dargestellt und damit kumulativ. Die meisten einzelnen Lerninhalte können mit
dem Vorspann „Die Schülerinnen und Schüler können nach Abschluss dieser Phase
...“ gelesen werden.
Phase 1: Projektinitiative
(Ergebnis: Rahmenthema und Projektthemenvorschläge für Gruppenarbeiten)
|
Fachkompetenzen |
Methodenkompetenzen
|
Selbst-
und Sozialkompetenzen |
|
-
Rahmenthema (mit oder
ohne S-Beteiligung durch LP gegeben), Bezug zu SPF -
Fachliche Übersicht in
einem wissenschaftlichen oder künstlerischen Teilgebiet (Rahmenthema)
gewinnen -
Ideen für (relevant und bewältigbar
scheinende) Projektthemen für Gruppenarbeiten finden |
Methodenkompetenzen
aus dem vorangegangenen Unterricht in allen Fächern Unter
anderem gelten als Voraussetzungen (d.h. im vorangegangenen Fachunterricht
bereits behandelt): -
PC, Textverarbeitung /
Dokumentenbehandlung, E-Mail nutzen (Sek1, MP) -
Grundkenntnisse der
beschreibenden und beurteilenden Statistik / Modellbildung,
Tabellenkalkulation vorweisen (M, MP) -
Grundkenntnisse der
Beschaffung von (Fach-) Literatur/Information vorweisen (G,D..) -
(Fach-) Vortrag
vorbereiten und halten (D,B,GG..) -
Experiment durchführen
und auswerten (B,P,CH..) -
Fremdsprachenkenntnisse
(E,F..) Übergreifende
Methodenkompetenzen -
Brainstorming führen -
Ideen clustern, strukturieren Organisatorische
Methodenkompetenzen -
Informationsbedürfnisse
erkennen und mögliche Beschaffungskanäle lokalisieren -
Informationsbeschaffung
organisieren |
-
Sich selber einbringen,
Gefühle äussern -
Meinungen, Wünsche,
Ideen anderer gelten lassen -
Zusammenfinden in
Arbeitsgruppen |
Phase 2: Projektstart
(Auseinandersetzung mit der Projektinitiative. Ergebnis: Projektskizze)
|
Fachkompetenzen |
Methodenkompetenzen |
Selbst-
und Sozialkompetenzen |
|
-
Beurteilen, welche Fachkompetenzen
zum Thema nicht vorliegen und im Projektverlauf benötigt werden. |
Methodenkompetenzen
aus dem vorangegangenen Unterricht in allen Fächern -
Beurteilen, welche
Kompetenzen aus dem vorangegangenen Unterricht in anderen Fächern nicht
vorliegen und im Projektverlauf nötig werden Übergreifende
Methodenkompetenzen -
Eine Aufgabe strukturieren,
Kategorien bilden -
Gewichtete
Kriterienkataloge für eine Entscheidungsfindung erstellen -
(Pro Gruppe) eine
klare, bewältigbare Fragestellung (Projektthema)
formulieren -
Eine Projektskizze
verfassen Organisatorische
Methodenkompetenzen -
Informationsbeschaffung
und –verwaltung sicher stellen -
Besprechungen
organisieren und protokollieren |
-
Formale Arbeitsbedingungen
aushandeln und vereinbaren -
Rational argumentieren -
Individuelle Rollen in
Arbeitsgruppen finden (für sich und andere) und besetzen |
Phase 3: Projektierung
(Entwicklung des Betätigungsgebietes. Ergebnis: Projektplan)
|
Fachkompetenzen |
Methodenkompetenzen |
Selbst-
und Sozialkompetenzen |
|
-
Lokalisierte Lücken in
die Planung einbeziehen -
Gesicherte Erkenntnisse
und Ergebnisse festhalten (Ist-Zustand) -
Erhofften
Erkenntnisgewinn und Ergebniserwartung formulieren (Soll-Zustand) |
Methodenkompetenzen
aus dem vorangegangenen Unterricht in allen Fächern -
Lokalisierte Lücken in
die Planung einbeziehen Übergreifende
Methodenkompetenzen -
Einschlägiges, für das Projektthema
relevantes, Wissenschaftsverständnis oder Kunstverständnis kennen und in den
Zusammenhang mit dem Projektthema bringen -
Einschlägige Methoden
überblicken und verstehen, die der thematischen Fragestellung entsprechen:
naturwissenschaftliche/sozialwissenschaftliche Forschung (Field-/Desk-Research, Experiment, Erhebung, Theoriebildung...)
oder Entwicklung (Verfahrenstechnik, Konstruktion, Software, Lehrbuch,
Gesetzesinitiative, Businessplan...), künstlerische Analyse (Betrachtung,
Interpretation, Stiltheorie...) oder Kreation
(Gestaltung, Komposition, Performance, Werbekonzept...) -
Vernetzte
Prozesszusammenhänge strukturieren und etappieren, Aktivitätenlisten erstellen, Zeit-/Ressourcenbedarf
einschätzen -
Konzept
(argumentierender Ist/Soll-Beschrieb samt
Massnahmenkatalog) erstellen und Zeit-/Ressourcen-Einsatz planen: Projektplan
verfassen Organisatorische
Methodenkompetenzen -
Grundkenntnisse des
Projektmanagements haben und auf das Projekt anwenden -
Aufbau- und
Ablauforganisation eines Projekts festlegen -
Projektdokumentation
anlegen und Informationsverwaltung einbinden -
Meilensteinplanung
erstellen und Fixpunkte organisieren -
Voraussetzungen für
geplante Aktivitäten erkennen und herbeiführen |
-
Individuelle
Kompetenzen und Ressourcen einschätzen und kommunizieren -
Gegenseitig
verbindliche Vereinbarungen treffen |
Phase 4: Durchführung des Projekts
(Verstärkte Aktivitäten im Betätigungsgebiet. Ergebnis: Projektbericht)
|
Fachkompetenzen |
Methodenkompetenzen |
Selbst-
und Sozialkompetenzen |
|
-
Praktische und theoretische
Kompetenzdefizite aufheben (Kompetenz gewinnen oder sachgerecht
überbrücken) -
Laufend gewonnene
Erfahrungen, Ergebnisse und Erkenntnisse festhalten und reflektieren -
Neue Fragen erkennen
und dem Projekt zuordnen oder daraus ausschliessen (möglichen Folgeprojekten
zuordnen) |
Methodenkompetenzen
aus dem vorangegangenen Unterricht in allen Fächern -
Kompetenzdefizite
aufheben (Kompetenz gewinnen oder sachgerecht überbrücken) Übergreifende
Methodenkompetenzen -
Projektbericht themen-
und formgerecht verfassen, gestalten und auflegen Organisatorische
Methodenkompetenzen -
Projektmanagement
umsetzen -
Journale und Buch
führen -
Pendenzenlisten führen -
Fixpunkte organisieren
und Protokoll führen -
Vollständige
Projektdokumentation als Basis für den Projektbericht führen |
-
Individuell getroffene
Vereinbarungen einhalten -
Als Gruppe getroffene
Vereinbarungen einhalten -
Bitten, An- und
Aufträge so formulieren und begründen, dass sie rechtzeitig „durchkommen“ -
Konfliktpotentiale
frühzeitig erkennen und Behebung suchen -
Individuell
Projektgeschehen und Rollen reflektieren (Feedback einholen und geben) -
Gruppenweit
Projektgeschehen und Rollen reflektieren (Metainteraktion, informelle
Zwischengespräche führen) |
Phase 5: Präsentation des Projekts
(Verstärkte Aktivitäten im Betätigungsgebiet. Ergebnis: Projektbericht
und -präsentation)
|
Fachkompetenzen |
Methodenkompetenzen |
Selbst-
und Sozialkompetenzen |
|
-
Aus Fragen von Laien
und Fachleuten neue Fragen und Antworten gewinnen -
Das bisher „Erlernte“ und den neuen Erkenntnisstand
kritisch beurteilen |
Aus
dem vorangegangenen Unterricht in allen Fächern -
Eine mediengestützte
Kurzvortragsreihe konzipieren, planen und halten (D,G,B..) -
Präsentationsmedien
erstellen (BG,MP..) Übergreifende
Methodenkompetenzen -
Eine Kampagne für einen
Anlass konzipieren und realisieren -
Relevante Zielgruppen
für Präsentationen der Projektergebnisse bestimmen -
Kondensat des
Projektberichts als (mediengestützte) zielgruppengerechte Präsentation
aufbereiten -
Kondensat des
Projektberichts als Poster visualisieren (selbsterklärend und Stütze für
kritische Gespräche rund um den Präsentationsanlass) Organisatorische
Methodenkompetenzen -
Zielgruppengerechten
Präsentationsanlass vorbereiten und durchführen -
Einen
Präsentationsanlass dokumentieren |
-
Den Projektverlauf und die Eigenleistung kritisch beurteilen -
Einen Projektabschluss
mit Rückkopplung der Projektinitiative definieren |